|
Menüeintrag |
---|
Architektur → Fenster |
Arbeitsbereich |
Arch |
Standardtastenkürzel |
W N |
Siehe auch |
Wand |
Das Fenster ist ein Basisobjekt für alle möglichen Objekte wie Türen, Fenster und ähnliches. Es ist so angelegt, dass es entweder unabhängig oder in anderen Komponenten wie z.B. Wänden verwendet werden kann. Das Objekt hat seine eigene Geometrie, welche aus verschiedenen Unterkomponenten bestehen kann (z.B. Fensterrahmen). Weiterhin wird durch das Fensterobjekt ein Volumen definiert, welches verwendet werden kann, um mittels Subtraktion desselben von anderen Objekten Durchbrüche in diesen zu gestalten.
Fenster basieren auf geschlossenen 2D-Objekten, wie z.B. Rechtecken oder Skizzen, die zur Definition der inneren Fensterkomponenten verwendet werden. Das zugrundeliegende 2D-Objekt kann also mehrere geschlossene Kantenzüge (Wire) enthalten, welche kombiniert werden können, um gefüllte Flächen (ein Kantenzug) oder Rahmen (mehrere Kantenzüge) zu definieren. Wurde das 2D-Basisobjekt auf einer Wand definiert, wird das Fenster automatisch Bestandteil der Wand.
Das Fensterwerkzeug besitzt mehrere "Voreinstellungen" (available in version 014 ), die die Erzeugung von Türen und Fenstern durch eine Liste von Parametern ermöglichen, ohne die 2D Basisobjekte und -komponenten manuell zu erstellen.
In obenstehendem Bild wird ein Fenster auf Grundlage eines Rechtecks definiert und in eine Wand eingefügt. Das Hinzufügen eines Fensters zu einer Wand erzeugt automatisch einen passenden Wanddurchbruch in derselben.
Das obenstehende Bild demonstriert den komplexeren Konstruktionsprozess eines Fensters auf Grundlage einer Skizze. Im Editiermodus können verschiedene Komponenten erzeugt und deren Eigenschaften, wie z.B. Dicke, angepasst, sowie Kantenzüge der Skizze zum Fenster hinzugefügt werden.
Die folgenden Voreinstellungen sind verfügbar (available in version 014 ):
Fenster können 2 Arten von Komponenten enthalten: Rahmen und Füllungen. Füllungen werden aus geschlossenen Linien extrudiert, währen Rahmen aus 2 oder mehr geschlossenen Kantenzügen bestehen, welche jeder extrudiert und anschließend die kleineren vom Größten subtrahiert werden. Im Editiermodus (Doppelklick auf die Baumansicht) können Fensterkomponenten erzeugt, geändert und gelöscht werden. Die Komponenten besitzen folgende Eigenschaften:
Türen können mit dem Fenster-Werkzeug ebenso einfach erzeugt werden, indem die Basis des inneren Kantenzuges mit dem äußeren Kantenzug wie im Bild unten verbunden wird.
Doors and windows can appear partially or fully open in the 3D model, or can display opening symbols both in plan and/or elevation. Consequently, these will also appear in extracted 2D views generated by Draft Shape2DView or TechDraw Workbench or Drawing Workbench. To obtain this, at least one of the window components must have a hinge and an opening mode defined (see the 'Building Components' section above). Then, using the Opening, Symbol Plan or Symbol Elevation properties, you can configure the appearance of the window:
Das Fenster-Werkzeug kann sowohl in Makros als auch aus der Python-Konsole heraus mittels folgender Funktion angesprochen werden:
makeWindow (obj,[name])
Beispiel:
import Draft, Arch rect = Draft.makeRectangle(length=2,height=4) Arch.makeWindow(rect)