Der einfachste Weg FreeCAD auf Windows zu installieren ist es, den Installierer unten herunterzuladen.
Windows 32 bits
Windows 64 bits
Nach dem Herunterladen der .msi - Datei (Microsoft Installierer) einfach diese doppelt anklicken, um den Installationsprozess zu starten.
Siehe unten für weitere Informationen über technische Optionen. Nicht entmutigen lassen, wenn es abschreckend aussieht. Die meisten Windowsbenutzer werden nicht mehr benötigen, als die .msi-Datei, um FreeCAD zu installieren und zu Starten!
Der leichteste Weg zum installieren von FreeCAD auf Windows ist, den Installer zu verwendenden. Diese Seite beschreibt den Gebrauch und die Eigenschaften des Microsoft Installer für verschiedene Installationsoptionen.
FreeCAD-Install wird in .msi (Windows-Installer) Format geliefert.
Sie können die aktuellste .msi Datei herunterladen von der offiziellen FreeCAD Download Seite. Nach dem Herunterladen der Datei, klicken Sie doppelt auf diese, um den Installationsprozess zu beginnen.
Zum Herunterladen einer 64 Bit-Version oder einer instabilen Entwicklungsversion, siehe auf die Download Seite.
Mittels dem "msiexec.Exe" -Befehlszeilenkommando sind zusätzliche Funktionen verfügbar, wie z.B. Nicht-Interaktive Installation und Administrative Installation.
Mit Eingabe der Befehlszeile
msiexec /i FreeCAD<version>.msi
kann die Installation vorgenommen werden. Zusätzliche Parameter können am Ende dieser Befehlszeile angegeben werden, wie zum Beispiel:
msiexec /i FreeCAD-2.5.msi TARGETDIR=r:\FreeCAD25
Die Anzahl der Benutzerschnittstellen die der Installierer anzeigt, kann mit /q - Optionen kontrolliert werden, im einzelnen:
* /qn - Kein Interface (Keine Oberfläche) * /qb - Basic interface - nur ein kleiner Fortschritt Dialog * /qb! - wie /qb, aber Abbruch-Knopf wird versteckt * /qr - Reduziertes interface - Anzeige aller Dialoge, die keine Benutzereingriffe erfordern * /qn+ - wie /qn, zeigt jedoch zum Schluss den "Fertiggestellt" -Dialog * /qb+ - wie /qb, zeigt jedoch zum Schluss den "Fertiggestellt" -Dialog
Die Eigenschafft TARGETDIR legt das Wurzelverzeichnis(Zielverzeichnis) für die FreeCAD Installation fest. So kann zum Beispiel ein anderes Ziellaufwerk für die Installation wie folgt angegeben werden:
TARGETDIR=R:\FreeCAD25
Das Standart-Zielverzeichnis TARGETDIR ist [Windowslaufwerk\Programme\]FreeCAD<version>.
Hinzufügen von
ALLUSERS=1
bewirkt eine Installation für alle Benutzer. Standartmässig wird bei nicht-interaktiver Installation das Paket nur für den aktuellen Benutzer installiert, während die interactive Installation einen Dialog anbietet, der "alle Benutzer" vorgibt, falls der Benutzer über ausreichend Berechtigung verfügt.
Mittels einiger Merkmale ist es möglich verschiedene Elemente auszuwählen zum: installieren, reinstallieren oder entfernen. Die Liste der Wählbaren Elemente für den FreeCAD installer ist:
Durch die Angabe ALL, werden alle gerade genannten Elemente installiert. Alle Elemente sind anhängig von DefaultFeature, also führt die Installation irgend eines Elements automatisch ebenfalls zur Installation des Grundelements(FreeCAD-Programm). Die folgenden Eigenschaften wirken sich auf die zu installierenden oder zu netfernende Elemente aus
Es gibt noch einige weitere Eigenschaften, sieh dazu die MSDN Dokumentation für mehr Details
Durch hinzufügen dieser Option
ADDLOCAL=Extensions
wird der Interpreter selbst installiert und die Erweiterungen Registriert, sonst wird nichts installiert.
Mittels
msiexec /x FreeCAD<version>.msi
kann FreeCAD deinstalliert werden. Für die Deinstallation ist es nicht nötig, die .MSI-Datei zu besitzen; alternativ kann auch das Packet oder der Produkt-Code angegeben werden. Der Produkt-Code findet sich, durch anzeigen der Eingenschaften vom Uninstall-Kurzverweis, den FreeCAD im Start-Menu anlegt.
Mit
msiexec /a FreeCAD<version>.msi
kann eine "administrative" (Netzwerk)-installation vorgenommen werden. Die Dateien werden in ein Zielverzeichnis entpackt(sollte ein Netzwerk-Verzeichnis sein), es werden aber keine weiteren Änderungen am Lokalen Rechner durchgeführt. Zusätzlich wird eine weitere(kleinere) .MSI Datei im Zielverzeichnis erzeugt, die dann von den Nutzern aufgerufen werden kann, um eine lokale Installation vorzunehmen,(zukünftige Versionen werden evtl. auch anbieten, einige Elmente auf dem Netzwerk-Verzeichnis unterzubringen).
Derzeit gibt es kein Benutzer-Interface zur administrativen Installation, somit muss das Zielverzeichnis per Befehlszeile angegeben werden.
Es gibt keine spezielle Uninstall-Prozedur für Administrative Installation - einfach das Zielverzeichnis löschen, wenn kein Benutzer dies mehr benötigt.
Durch
msiexec /jm FreeCAD<version>.msi
würde es möglich, im Prinzip, FreeCAD an eine Machine "anzukündigen" (mit /ju an einen Benutzer/USER). Dadurch würden die Icon´s im Start-Menu erscheinen, und die Erweiterungen würden registriert, ohne das die Software tatsächlich installiert wird. Die erste Benutzung eines/einer Elements/Funktion würde dann für die Installation von genau diesem geklickten Element sorgen.
Der FreeCAD-installer unterstützt derzeit nur die Ankündigung von Start-Menu Einträgen, aber keine Ankündigung von Verknüpfungen.
Mit der Windows-Gruppenrichtlinie ist es möglich, FreeCAD auf eine Gruppe von Maschinen automatisch zu installieren. Um dies zu tun, führen Sie die folgenden Schritte durch:
Gruppenrichtlinien Durchsetzung nimmt üblicherweise einige Zeit in Anspruch, um das Paket zuverlässig einzusetzen, sollten alle Maschinen neu gestartet werden.
Sie können die Windows-version von FreeCAD auf einem Linux System installieren, das CXOffice 5.0.1 verwendet. Starten Sie msiexec in der CXOffice Befehlszeile, nehmen wir z.B. an, das Paket liegt im "Software"-Verzeichnis, das sich im Laufwerk "Y:" befindet:
msiexec /i Y:\\software\\FreeCAD<version>.msi
FreeCAD wird starten, es gibt aber Meldungen, dass die OpenGL Anzeige nicht funktioniert, wie auch bei manchen anderen Programmen unter Wine z.B. Google SketchUp.