Die lokal verfügbare Dokumentation für FreeCAD wird mit Hilfe von Skripten aus dem FreeCAD-Wiki erzeugt. Sie ist mittlerweile auf eine Größe von mehr als 100 Megabyte angewachsen. Diese großen Dateien sind nicht mehr Teil der Installer der Entwicklungsversionen von FreeCAD. Aber die lokale Dokumentation kann separat installiert werden, was hier näher erklärt wird.
Die lokale Dokumentation wurde inzwischen auch für die Sprachen Französisch und Italienisch erstellt. (Ob weitere Sprachen zur Verfügung stehen, ist nachzuschauen.) Diese Dateien sind nicht Teil der offiziellen Installationspakete, sondern als separate Pakete erhältlich.
Eine funktionsfähige lokale Dokumentation besteht aus mindestens zwei Dateien: "freecad.qhc" die Qt-Hilfedatei-Konfiguration und "freecad.qch" die komprimierte Qt-Hilfedatei. Beide sind zusammen in ein ZIP-Archiv gepackt.
Die Hilfedateien können hier heruntergeladen werden: https://github.com/FreeCAD/FreeCAD/releases/tag/0.18_pre
Als zukünftige Option sollen sie auch innerhalb von FreeCAD mit dem Addon manager installiert werden können.
Die Hilfedateien haben immer die gleichen Namen: "freecad.qhc" und "freecad.qch". Um verschiedene Versionen dieser Hilfsdateien zu haben, müssen sie in unterschiedlichen Verzeichnissen gespeichert werden. Falls die Dokumentation manuell heruntergeladen wird, ist das ZIP-Datei lokal zu speichern und in das gewünschte Dateiverzeichnis zu extrahieren.
So wie die lokale Dokumentation organisiert ist, kann immer nur eine Hilfsdatei aktiv sein. Es ist deshalb nicht möglich, gleichzeitig auf Hilfsdateien in verschiedenen Sprachen von FreeCAD aus zuzugreifen.
Um eine andere Version der FreeCAD-Dokumentation aktiv zu machen, sind die folgenden Schritte nötig:
Wenn in dem Betriebssystem kein Programm Qt-Assistant vorhanden ist und es auch nicht mit FreeCAD mitgeliefert wurde, muss dieses Programm installiert werden.