"Lokalisierung" bedeutet, dass die beimm Gebrauch von FreeCad verwendende Sprache aus einem begrenzten Sprachen-Angebot auswählbar ist (s.a. Lokalisierung von computer-Software).
Ihre Auswahl erfolgt mit den Befehlen Edit (Bearbeiten) / Preferences (Einstellungen) / General (Allgemein) / Change Language (Sprache wählen).
Die Erweiterung des Programms derart, dass außer der primären englischen Sprache eine andere Sprache vom Benutzer einstellbar ist, wird als "Internationalisierung" (s.a. Internationalisierung von Computer-Software) bezeichnet.
Eins der wichtigen Dinge, die man machen kann, wenn man kein Programmierer ist, ist es das Programm in die eigene Sprache zu übersetzen. Dies ist nun einfacher, denn je unter Crowdin, dem online Übersetzungssystem zur Zusammenarbeit.
Anmerkung: Wenn Sie aktiv an der Übersetzung von FreeCAD teilnehmen und über die anstehende Veröffentlichung des Programms vorab informiert werden wollen, so dass noch Zeit zum Überarbeiten der Übersetzungen bleibt, abonnieren Sie den folgenden Thread: http://www.freecadweb.org/tracker/view.php?id=137
Folgendes sind die Schritte zum FreeCAD-Übersetzungsprozess:
Alle oben angegebenen Schritte werden periodisch durch einen Administrator mithilfe von Übersetzungsskripten "translation scripts" durchgeführt.
Vorbereiten eines Modul´s für die Übersetzung ist einfach. Zunächst muß man sich vergewissern, dass es einen Übersetzungspfad (translation directory) unter meineModule/Gui/Recources gibt. Dann ist ein Kommandoterminal (oder ein Windows-/OS- Äquivalent) in diesem Pfad zu öffnen und folgende Anweisung einzugeben:lupdate -ts myModule.ts
Dies erzeugt eine leere Übersetzungsdatei. Sobald dies geschehen ist, muss sichergestellt sein, dass die Übersetzungsskripte in Anfrage erstellen (pull request) aktualisiert sind.
Alles danach, soweit es einen Entwickler betrifft, wird automatisch durchgeführt. Der Administrator wird die Texte entnehmen, der Übersetzer wird sie übersetzen und der Administrator wird die Übersetzungen wieder entnehmen und den FreeCAD-Meister aktualisieren.
Module aus 3er Hand oder Makros werden fast genauso übersetzt, außer, dass einige Arbeiten vom Ersteller selbst durchgeführt werden müssen. Dieses Diskussionsforum beschreibt die Details.
Lokalisation Älterer Methoden beschreibt den Gebrauch von Übersetzungswerkzeugen, wie Qt Linguist, lupdate, Irelease, pylupdate4, etc. im Detail. Die meisten davon werden nicht mehr für FreeCAD/Meistermodule benötigt, können aber bei der Vorbereitung und Aktualisierung von Modulen 3er hilfreich sein.
Dieses Wiki pflegt eine Menge Inhalte. Das Meiste wird auch für das Handbuch verwendet. Die Dokumentation kann durchstöbert werden, beginnend mit der Main Page/de oder man kann das Benutzerhandbuch Online Help Toc durchstöbern.
Als das Wiki aus SourceForge fortgezogen ist, hat Yorik eine Softwareerweiterung zur Übersetzung installiert. Sie erleichtert die Übersetzung der Seiten. Zum Beispiel der Titel der Seite kann nun übersetzt werden. Weitere Möglichkeiten der Softwareerweiterung ist die Verfolgung der Übersetzungen, das Mitteilen, wenn die Originalseite aktualisiert wurde und erleichtert das synchronisieren der Seiten mit der Originalseite.
Die Softwareerweiterung ist in Extension:Translate dokumentiert und ist ein Teil eines Erweiterungsbündels für Sprachen.
Bitte zuerst Beispiel einer Übersetzung lesen, um schnell mit der Vorbereitung einer Seite für die Übersetzung starten zu können.
Um zu sehen, wie das Übersetzungswerkzeug funktioniert kann man sich die Main page ansehen. Die Softwareerweiterung (plugin) zur Übersetzung muss gestartet werden. Dort kann man eine neue Menüleiste für Sprachen am unteren Rand sehen. Wenn auf die Verknüpfung für Deutsch geklickt wird, führt das zur Main Page/de. Gleich unter dem Titel steht "Diese Seite ist eine ""übersetzte Version" der Hauptseite (Main Page) und die Übersetzung ist zu xx% vollständig." (xx ist der aktuelle Prozentanteil der Übersetzung). Mit einem Klick auf die Verknüpfung "übersetzte Version" kann die Übersetzung, eine Aktualisierung einer Übersetzung oder eine Korrektur einer Übersetzung gestartet werden.
Eine Seite kann nicht geändert werden, wenn sie einmal als Übersetzung markiert ist. Dazu muss der Übersetzungsvorgang beendet werden.
Wenn ein neuer Inhalt hinzugefügt wird muss die englische Seite zuerst erstellt und dann in eine andere Sprache übersetzt werden. Wenn ein Inhalt geändert oder ergänzt werden soll, muss das zuerst in der englischen Seite gemacht werden.
Man sollte zumindest ein Basiswissen über die Formatierung im Wikistil und die generellen Richtlinien der FreeCAD-Wiki haben, weil man mit einigen Markierungen (tags) zu tun bekommen wird. Diese Informationen findet man auf den Wikipages/de
Das Navigationsmenü (der Seitenbalken auf der linken Seite) kann auch übersetzt werden. Dazu gibt es die Beschreibung auf der Localisation Sidebar/de Seite.
ANMERKUNG: wenn eine Seite das erste Mal mit der neuen Softwareerweiterung zur Übersetzung bearbeitet wird, werden alle alten, manuellen Übersetzungen gelöscht. Um die Übersetzung wiederherzustellen, muss eine frühere Version aus der Historie geöffnet und die Abschnitte manuell in das neue System kopiert werden.
Anmerkung: um im Wiki übersetzen zu können, ist eine Erlaubnis zur Änderung der Wiki erforderlich.
Bei Fragen zur Vorgehensweise kann das forum helfen.
Diese Anweisungen haben nur einen historischen Hintergrund, weil die Seiten zu einer neuen Softwareerweiterung zur Übersetzung geführt werden. Daher bleibt der Rest des Textes in englisch. |
So the first step is to check if the manual translation has already been started for your language (look in the left sidebar, under "manual").
Page Naming Convention
#REDIRECT [[About FreeCAD/fr]]
{{docnav/fr|Bienvenue sur l'aide en ligne|Fonctionnalités}} The page "Bienvenue sur l'aide en ligne" redirects to Online Help Startpage/fr, and the page "Fonctionnalités" redirects to Feature list/fr. |