Willkommen im Dokumentations-Wikipedia von FreeCAD. Die hier dargestellten Informationen entsprechen der Offlinedokumentation, die mit FreeCAD ausgeliefert wird. Es bestehen zwei Navigationsmöglichkeiten: Entweder Sie durchsuchen das Benutzerzentrum nach Begriffen oder gehen das Handbuch durch. Die Dokumentation wird laufend durch die Nutzer- und Entwicklergemeinde erweitert und verbessert. Wenn Sie Fehler finden oder etwas vermissen, helfen Sie dies zu ändern!
Die Dokumentation von FreeCAD ist in drei allgemeine Nutzerbereiche unterteilt:
|
|
|
Inhaltsverzeichnis
In der folgenden Tabelle sind alle Artikel dieses Wikis aufgelistet, die als Rückrad der Offline-Dokumentation bilden und zusammen mit der FreeCAD-Anwendung ausgeliefert werden. Diese sind bereits in zahlreichen Sprachen verfügbar.
|
Es gibt viel zu tun im FreeCAD-Projekt, wenn Sie interessiert sind uns zu helfen. Natürlich gibt es Progammieraufgaben für C++ oder Python -Programmierer. Aber auch für diejenigen, die keine Programmierkenntnisse haben, gibt es genug zu tun, wie z.B.:
Weitere Informationen finden sich auf der Seite Mitwirken.
Unter Mitwirken ist alles näher beschrieben. Seit 2016 ist FreeCAD auch beim Google Summer of Code vertreten. Die Contributors hub-Seite ist ein weiterer Versuch, Unterstützungsmöglichkeiten des Projektes FreeCAD vereint aufzuzeigen.
FreeCAD kann auf allen Plattformen mit CMake (Webpräsenz, Wikipedia) kompiliert werden. Der Quellcode ist [1]-lizenziert und wird auf Github bereit gestellt. Anleitungen zum Kompilieren gibt es für Windows, Unix/Linux und MacOSX. Die Dokumentation des Quellcodes ist hier verfügbar, wird generiert von Doxygen und ist im Wiki dokumentiert.
Unter Development roadmap finden sich geplante Neuerungen. Die Artikel Changelog und Roadmap informieren über Fortschritte, die mit der nächsten Ausgabe zu erwarten sind und unter Project statistics sind Informationen zum Programm-Bauplan (Quelltext) zu finden. Diskussionen zur Entwicklung finden sich im Forum.