FreeCad ist hauptsächlich eine 3D-CAD-Software, mit der sich Gegenstände als räumliche Modelle virtuell abbilden lassen. Mit Hilfe der im FreeCad-Arbeitsbereich "Technisches Zeichnen" zusammen gefassten Werkzeuge lassen sich aus den 3D-Modellen die früher ausschließlich benutzten Technischen Zeichnungen (2D-Ansichten und -Schnitte der Gegenstände u.a.) ableiten. Mit zusätzliche Werkzeugen können Abmessungen eingetragen, die Zeichnungen beschriftet (innerhalb und außerhalb eines Schriftfelds) und mit einem Zeichnungsrahmen versehen werden.
Zur Verbesserung der Vorstellung kann eine im FreeCAD-System ohnehin vorhandene räumliche Ansicht beigefügt werden, die früher wegen des Aufwandes bei "händischer" Arbeit meistens fehlte.
Wer Technische Zeichnungen nur von einfach geformten und folglich leicht vorstellbaren Gegenständen anfertigen möchte, sollte ein 2D-CAD-Programm benutzen und nicht den relativ aufwändigen (längere Einarbeitungszeit u.a.) Umweg über eine vorerst räumliche Darstellung mit Hilfe eines 3D-CAD-Programms gehen.
Diese Werkzeuge sind zum Erstellen von Seiten.
Dies sind Werkzeuge zum Erstellen von Ansichten.
These are tools to create and manage clipped views.
Mit diese Werkzeugen werden Abmessungen hinzugefügt. Lineare Abmessungen können sich auf zwei Punkte, eine Linie oder zwei Linien beziehen.
Mit diesem Werkzeug werden Seiten für weitere Anwendungsprogramme exportiert.
Mit diesen Werkzeugen werden das Aussehen der Seiten und Ansichten verändert.
Vom Benutzer gewünschte Einstellungen (Liniendicke, Linienart u.v.m.) lassen sich in zwei verschiedenen Eingabefenster vornehmen. Aufruf: »Einstellungen« unter dem Hauptmenü »Bearbeiten«.
Das TechDraw-Modul verfügt über eine Python-API, mit der die Funktionen in Skripten und Makros verwenden können.
Informieren Sie sich regelmäßig über die TechDraw Planungen und Entwicklungen. Besuchen Sie dazu die TechDraw Roadmap.