192 lines
28 KiB
HTML
192 lines
28 KiB
HTML
<html><head><title>Getting started/de</title><meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=utf-8"><link type='text/css' href='wiki.css' rel='stylesheet'></head><body><h1>Getting started/de</h1></div>
|
|
|
|
<div id="mw-content-text" lang="de" dir="ltr" class="mw-content-ltr"><hr/><div class="mw-parser-output"></div>
|
|
<p><br />
|
|
</p>
|
|
<div id="toc" class="toc"><div class="toctitle"><h2>Contents</h2></div>
|
|
<ul>
|
|
<li class="toclevel-1 tocsection-1"><a href="#Neuigkeiten"><span class="tocnumber">1</span> <span class="toctext">Neuigkeiten</span></a></li>
|
|
<li class="toclevel-1 tocsection-2"><a href="#Vorwort"><span class="tocnumber">2</span> <span class="toctext">Vorwort</span></a></li>
|
|
<li class="toclevel-1 tocsection-3"><a href="#Installation"><span class="tocnumber">3</span> <span class="toctext">Installation</span></a></li>
|
|
<li class="toclevel-1 tocsection-4"><a href="#FreeCAD_erkunden"><span class="tocnumber">4</span> <span class="toctext">FreeCAD erkunden</span></a></li>
|
|
<li class="toclevel-1 tocsection-5"><a href="#Navigation_im_dreidimensionalen_Raum"><span class="tocnumber">5</span> <span class="toctext">Navigation im dreidimensionalen Raum</span></a></li>
|
|
<li class="toclevel-1 tocsection-6"><a href="#Erste_Schritte_mit_FreeCAD"><span class="tocnumber">6</span> <span class="toctext">Erste Schritte mit FreeCAD</span></a></li>
|
|
<li class="toclevel-1 tocsection-7"><a href="#Arbeiten_mit_den_Arbeitsbereichen_PartDesign_und_Sketcher"><span class="tocnumber">7</span> <span class="toctext">Arbeiten mit den Arbeitsbereichen PartDesign und Sketcher</span></a></li>
|
|
<li class="toclevel-1 tocsection-8"><a href="#Arbeiten_mit_den_Arbeitsbereichen_Draft_und_Arch"><span class="tocnumber">8</span> <span class="toctext">Arbeiten mit den Arbeitsbereichen Draft und Arch</span></a></li>
|
|
<li class="toclevel-1 tocsection-9"><a href="#Scriptsteuerung_.28Scripting.29"><span class="tocnumber">9</span> <span class="toctext">Scriptsteuerung (Scripting)</span></a></li>
|
|
</ul>
|
|
</div>
|
|
|
|
<h2><span class="mw-headline" id="Neuigkeiten">Neuigkeiten</span></h2>
|
|
<ul><li> <a href="https://www.freecadweb.org/wiki/index.php?title=Release_notes_0.17/de" title="Release notes 0.17/de">Version 0.17 Versionshinweise</a>: Was ist neu in dieser Version von FreeCAD</li>
|
|
<li> <a href="https://www.freecadweb.org/wiki/index.php?title=Release_notes_0.16/de" title="Release notes 0.16/de">Version 0.16 Versionshinweise</a>: Was ist neu in dieser Version von FreeCAD</li>
|
|
<li> <a href="https://www.freecadweb.org/wiki/index.php?title=Release_notes_015/de" title="Release notes 015/de">Version 0.15 Versionshinweise</a>: Was ist neu in dieser Version von FreeCAD</li>
|
|
<li> <a href="https://www.freecadweb.org/wiki/index.php?title=Release_notes_0.14/de" title="Release notes 0.14/de">Version 0.14 Versionshinweise</a>: Was ist neu in dieser Version von FreeCAD</li>
|
|
<li> <a href="https://www.freecadweb.org/wiki/index.php?title=Release_notes_013/de" title="Release notes 013/de">Version 0.13 Versionshinweise</a>: Was ist neu in dieser Version von FreeCAD</li>
|
|
<li> <a href="Release_notes_012.html" title="Release notes 012">Version 0.12 Versionshinweise</a>: Was ist neu in dieser Version von FreeCAD</li>
|
|
<li> <a href="https://www.freecadweb.org/wiki/index.php?title=Release_notes_011/de" title="Release notes 011/de">Version 0.11 Versionshinweise</a>: Was ist neu in dieser Version von FreeCAD</li></ul>
|
|
<h2><span class="mw-headline" id="Vorwort">Vorwort</span></h2>
|
|
<p>FreeCAD ist ein 3D CAD/CAE-Programm für parametrisches Modellieren. Es dient primär zum Entwerfen von technischen Objekten, kann aber auch zum Modellieren von anderen 3D Objekten genutzt werden, wo Präzision und Kontrolle über die Modellhistorie gefragt sind.
|
|
</p><p>FreeCAD befindet sich in einem frühen Entwicklungsstadium und obwohl es Ihnen bereits eine lange (und stetig wachsende) Liste an <a href="https://www.freecadweb.org/wiki/index.php?title=Feature_list/de" title="Feature list/de">Funktionen</a> bereit stellt, fehlen verglichen mit kommerziellen Anwendungen noch viele Dinge. Es könnte also sein, dass FreeCAD nicht unbedingt den Entwicklungsstand für Herstellungsanwendungen erfüllt. Trotzdem gibt es eine schnell wachsende Gemeinschaft von enthusiastischen Anwendern, die sich im <a rel="nofollow" class="external text" href="http://forum.freecadweb.org/index.php">FreeCAD Forum</a> austauschen. Wenn Sie neugierig sind, können sie einige hochwertige <a rel="nofollow" class="external text" href="http://forum.freecadweb.org/viewtopic.php?f=8&t=1222">Beispiele</a> erkunden, die mit Hilfe von FreeCAD erstellt wurden.
|
|
</p><p>Wie alle Open-Source Projekte ist FreeCAD kein stringent entwickeltes Werk, das Ihnen auf dem Silbertablett serviert wird. Es hängt stark von der Gemeinschaft ab, ob es wächst, welche neue Funktionen implementiert werden und dass es auf allen (weit verbreiteten) Plattformen stabil läuft - neben dem gewöhnlichen Bugfixing. Also vergessen Sie bei der Benutzung von FreeCAD nicht: Es ist ein Gemeinschaftsprojekt, das durch alle weiter entwickelt wird und auch Sie können direkt dazu <a href="https://www.freecadweb.org/wiki/index.php?title=Help_FreeCAD/de" title="Help FreeCAD/de">beitragen</a> das Projekt FreeCAD voran zu treiben!
|
|
</p>
|
|
<h2><span class="mw-headline" id="Installation">Installation</span></h2>
|
|
<p>Laden Sie zuerst (falls noch nicht geschehen) FreeCAD bitte herunter und installieren Sie es. Auf der <a href="Download.html" title="Download">Download</a> Seite finden Sie Informationen über aktuelle Versionen und Updates, auf der <a href="https://www.freecadweb.org/wiki/index.php?title=Installing/de" title="Installing/de">Installationsseite</a> Informationen wie Sie FreeCAD installieren. Es gibt bereits Installationspakete für Windows (.msi), Ubuntu & Debian (.deb) openSUSE (.rpm) and Mac OSX. Da FreeCAD ein Open-Source Projekt ist, können ganz abenteuerliche Anwender den <a href="Compiling.html" title="Compiling">Quellcode</a> betrachten und zusehen, wie brandneue Funktionen entwickelt werden.
|
|
</p>
|
|
<h2><span class="mw-headline" id="FreeCAD_erkunden">FreeCAD erkunden</span></h2>
|
|
<div class="center"><div class="floatnone"><a href="https://www.freecadweb.org/wiki/index.php?title=File:Freecad-interface.jpg" class="image"><img alt="Freecad-interface.jpg" src="1024px-Freecad-interface.jpg" width="1024" height="623" srcset="/wiki/images/thumb/d/d8/Freecad-interface.jpg/1536px-Freecad-interface.jpg 1.5x, /wiki/images/d/d8/Freecad-interface.jpg 2x" /></a></div></div>
|
|
<p><br />
|
|
</p>
|
|
<ol><li> Die 3D Ansicht zeigt den Inhalt der Datei</li>
|
|
<li> Die Baumansicht zeigt die Hierarchie und Konstruktionshistorie aller Objekte in Ihrer Datei</li>
|
|
<li> Der <a href="https://www.freecadweb.org/wiki/index.php?title=Property/de" title="Property/de">Eigenschaftseditor</a> der Eigenschaften der gewählten Objekte anzeigt und in dem sie geändert werden können</li>
|
|
<li> Die Berichtsansicht (oder das Ausgabefenster), in der FreeCAD Nachrichten, Warnungen und Fehlermeldungen ausgibt</li>
|
|
<li> Die Python-Konsole, in der alle von FreeCAD ausgeführten Kommandos ausgegeben werden und wo Python-Code direkt eingeben werden kann</li>
|
|
<li> Die <a href="https://www.freecadweb.org/wiki/index.php?title=Workbenches/de" title="Workbenches/de">Auswahl des Arbeitsbereiches</a>, in der der zu aktivierende Arbeitsbereich gewählt werden kann</li></ol>
|
|
<p><br />
|
|
Das Hauptkonzept der Oberfläche von FreeCAD besteht in der Aufteilung in mehrere <a href="https://www.freecadweb.org/wiki/index.php?title=Workbenches/de" title="Workbenches/de">Arbeitsbereiche</a>. Ein Arbeitsbereich stellt eine Ansammlung von Werkzeugen dar, die auf eine bestimmte Aufgabe zugeschnitten sind wie zum Beispiel das Arbeiten mit <a href="https://www.freecadweb.org/wiki/index.php?title=Mesh_Module/de" class="mw-redirect" title="Mesh Module/de">Drahtgittern</a> für FEM-Berechnungen, das Zeichnen von <a href="https://www.freecadweb.org/wiki/index.php?title=Draft_Module/de" title="Draft Module/de">2D Objekten</a> oder das Erstellen von <a href="https://www.freecadweb.org/wiki/index.php?title=Sketcher_Module/de" class="mw-redirect" title="Sketcher Module/de">eingeschränkten Skizzen</a>. Zwischen den Arbeitsbereichen kann mit der Arbeitsbereich-Auswahl (6) gewählt werden. Die in den jeweiligen Arbeitsbereichen enthaltenen Werkzeuge können <a href="https://www.freecadweb.org/wiki/index.php?title=Interface_Customization/de" title="Interface Customization/de">angepasst</a> werden, es können Werkzeuge von anderen Arbeitsbereichen oder sogar eigene Werkzeuge (<a href="https://www.freecadweb.org/wiki/index.php?title=Macros/de" title="Macros/de">Makros</a>) hinzugefügt werden. Zusätzlich gibt es einen allgemeinen Arbeitsbereich, genannt <b>Complete</b>, der die im Allgemeinen am häufigst genutzten Werkzeuge aller Arbeitsbereiche vereint.
|
|
</p><p>Wenn Sie FreeCAD das erste Mal starten, wird das Start Center geöffnet.
|
|
</p><p><br />
|
|
</p>
|
|
<div class="center"><div class="floatnone"><a href="https://www.freecadweb.org/wiki/index.php?title=File:Startcenter.jpg" class="image"><img alt="Startcenter.jpg" src="1024px-Startcenter.jpg" width="1024" height="574" srcset="/wiki/images/6/66/Startcenter.jpg 1.5x" /></a></div></div>
|
|
<p><br />
|
|
Das Start Center ermöglicht das schnelle Auswählen der gängigsten Arbeitsflächen, das Laden der zuletzt benutzten Dateien oder das Lesen der neuesten Nachrichten zu FreeCAD. Sie können die Standardarbeitsfläche in den <a href="https://www.freecadweb.org/wiki/index.php?title=Preferences_Editor/de" title="Preferences Editor/de">Programmeinstellungen</a> ändern.
|
|
</p>
|
|
<h2><span class="mw-headline" id="Navigation_im_dreidimensionalen_Raum">Navigation im dreidimensionalen Raum</span></h2>
|
|
<p>FreeCAD bietet vier verschiedene <a href="https://www.freecadweb.org/wiki/index.php?title=Mouse_Model/de" title="Mouse Model/de">Navigationsmodi</a>, die sich durch die Art und Weise der Objektinteraktion in der Ansicht und der 3D-Ansicht unterscheiden. Einer dieser Modi ist speziell für <a href="/wiki/Mouse_Model#Touchpad_Navigation.2Fde" title="Mouse Model">Touchpads</a> ausgelegt, bei dem die mittlere Maustaste nicht genutzt wird. Die nachstehende Tabelle beschreibt den standardmäßig eingestellten Modus <b>CAD Navigation</b> (Sie können den aktuellen Navigationsmodus über das Menü umschalten, das Sie durch einen Rechtsklick in einen leeren Bereich erhalten):
|
|
</p><p><br />
|
|
</p>
|
|
<table border="1" class="mousemodel">
|
|
<tr>
|
|
<th align="center" width="20%">Select
|
|
</th>
|
|
<th align="center" width="20%">Pan
|
|
</th>
|
|
<th align="center" width="20%">Zoom
|
|
</th>
|
|
<th align="center" width="20%">Rotate View
|
|
</th>
|
|
<th align="center" width="20%">Rotate View
|
|
<p>Alternate Method
|
|
</p>
|
|
</th></tr>
|
|
<tr align="center">
|
|
<td><a href="https://www.freecadweb.org/wiki/index.php?title=File:Hand_cursor.png" class="image"><img alt="Hand cursor.png" src="Hand_cursor.png" width="24" height="24" /></a>
|
|
</td>
|
|
<td><a href="https://www.freecadweb.org/wiki/index.php?title=File:Pan_cursor.png" class="image"><img alt="Pan cursor.png" src="Pan_cursor.png" width="16" height="16" /></a>
|
|
</td>
|
|
<td><a href="https://www.freecadweb.org/wiki/index.php?title=File:Zoom_cursor.png" class="image"><img alt="Zoom cursor.png" src="Zoom_cursor.png" width="16" height="16" /></a>
|
|
</td>
|
|
<td><a href="https://www.freecadweb.org/wiki/index.php?title=File:Rotate_cursor.png" class="image"><img alt="Rotate cursor.png" src="Rotate_cursor.png" width="16" height="16" /></a>
|
|
</td>
|
|
<td><a href="https://www.freecadweb.org/wiki/index.php?title=File:Rotate_cursor.png" class="image"><img alt="Rotate cursor.png" src="Rotate_cursor.png" width="16" height="16" /></a>
|
|
</td></tr>
|
|
<tr align="center">
|
|
<td><a href="https://www.freecadweb.org/wiki/index.php?title=File:Select-mouse.svg" class="image" title="to Select"><img alt="to Select" src="Select-mouse.svg" width="70" height="100" /></a>
|
|
</td>
|
|
<td><a href="https://www.freecadweb.org/wiki/index.php?title=File:Pan-mouse.svg" class="image" title="to Pan"><img alt="to Pan" src="Pan-mouse.svg" width="70" height="100" /></a>
|
|
</td>
|
|
<td><a href="https://www.freecadweb.org/wiki/index.php?title=File:Zoom-mouse.svg" class="image" title="to Zoom in or out"><img alt="to Zoom in or out" src="Zoom-mouse.svg" width="70" height="100" /></a>
|
|
</td>
|
|
<td><a href="https://www.freecadweb.org/wiki/index.php?title=File:Rotate-mouse.svg" class="image" title="to Rotate view"><img alt="to Rotate view" src="Rotate-mouse.svg" width="70" height="100" /></a>
|
|
</td>
|
|
<td><a href="https://www.freecadweb.org/wiki/index.php?title=File:Rotate-mouse-MMB%2BRMB.svg" class="image" title="to Rotate view"><img alt="to Rotate view" src="Rotate-mouse-MMB%2BRMB.svg" width="70" height="100" /></a>
|
|
</td></tr>
|
|
<tr valign="top">
|
|
<td>Press the left mouse button over an object you want to select. Holding down ctrl allows the selection of multiple objects.
|
|
</td>
|
|
<td>Click the middle mouse button and move the object around to pan
|
|
</td>
|
|
<td>Use the mouse wheel to zoom in and out. Clicking the middle mouse button re-centers the view to the location of the cursor.
|
|
</td>
|
|
<td>Click first with the middle mouse button, hold it down, and then click the left mouse button and drag the mouse in the desired direction. The cursor location at the middle mouse button click determines the center of rotation. Rotation works like spinning a ball which rotates around its center. If the buttons are released before you stop the mouse motion, the object continues <a href="Spinning.html" title="Spinning">spinning</a>, if this is enabled. A double click with the middle mouse button sets a new center of rotation.
|
|
</td>
|
|
<td>Click first with the middle mouse button, hold it down, and then click the right mouse button and drag the mouse in the desired direction. This method works just like the previously described Rotate View that uses Middle Mouse Button + Left Mouse Button, except that the middle mouse button may be released after the right mouse button is pressed. Users who use the mouse with their right hand may find this Rotate View method easier than the previous method.
|
|
</td></tr>
|
|
<tr align="center">
|
|
<td>
|
|
</td>
|
|
<td><a href="https://www.freecadweb.org/wiki/index.php?title=File:Pan-mouse-CTRL.svg" class="image" title="to Pan"><img alt="to Pan" src="Pan-mouse-CTRL.svg" width="75" height="107" /></a>
|
|
</td>
|
|
<td><a href="https://www.freecadweb.org/wiki/index.php?title=File:Zoom-mouse-CTRL-SHIFT.svg" class="image" title="to Zoom"><img alt="to Zoom" src="Zoom-mouse-CTRL-SHIFT.svg" width="75" height="107" /></a>
|
|
</td>
|
|
<td><a href="https://www.freecadweb.org/wiki/index.php?title=File:Rotate-mouse-SHIFT.svg" class="image" title="to rotate"><img alt="to rotate" src="Rotate-mouse-SHIFT.svg" width="75" height="107" /></a>
|
|
</td>
|
|
<td>
|
|
</td></tr>
|
|
<tr valign="top">
|
|
<td>
|
|
</td>
|
|
<td>For the Pan mode, press the <span style="background: #DDDDDD; border: 1px solid #888888; padding: 0px 5px 1px 5px;">Ctrl</span> key and press the right mouse button to pan (rev 0.17)
|
|
</td>
|
|
<td>For the Zoom mode, press the <span style="background: #DDDDDD; border: 1px solid #888888; padding: 0px 5px 1px 5px;">Ctrl</span> and <span style="background: #DDDDDD; border: 1px solid #888888; padding: 0px 5px 1px 5px;">Shift</span> key and press the right mouse button to Zoom (rev 0.17)
|
|
</td>
|
|
<td>For the Rotate mode, press the <span style="background: #DDDDDD; border: 1px solid #888888; padding: 0px 5px 1px 5px;">Shift</span> key and press the right mouse button to rotate (rev 0.17)
|
|
</td>
|
|
<td>
|
|
</td></tr></table>
|
|
<p><br />
|
|
</p><p>Es stehen mehrere Ansichtsvoreinstellungen (beispielsweise Draufsicht, Frontansicht, usw.) im Ansichtsmenü, auf der Ansichtssymbolleiste und über Tastenkürzel (<span style="background: #DDDDDD; border: 1px solid #888888; padding: 0px 5px 1px 5px;">1</span>, <span style="background: #DDDDDD; border: 1px solid #888888; padding: 0px 5px 1px 5px;">2</span>, usw.) zur Verfügung. Mit einem Rechtsklick auf ein Objekt oder den Leerbereich der Ansicht steht ein schneller Zugriff auf allgemeine Vorgänge zur Verfügung, beispielsweise um eine bestimmte Ansicht oder ein Objekt in der Baumansicht auszuwählen.
|
|
</p>
|
|
<h2><span class="mw-headline" id="Erste_Schritte_mit_FreeCAD">Erste Schritte mit FreeCAD</span></h2>
|
|
<p>Das Hauptaugenmerk von FreeCAD besteht darin, Ihnen zu ermöglichen, hochpräzise 3D Modelle zu erstellen, deren Eigenschaften Sie weiterhin genau kontrollieren (durch die Möglichkeit, in der Modellhistorie zurück zu gehen, und Parameter anpassen zu können) und gegebenenfalls auch die Fertigung dieser Modelle (mittels 3D Druck, CNC Fräsen oder sogar bei Bauwerken).
|
|
Es unterscheidet sich daher sehr von einigen anderen 3D Anwendungen, die für andere Einsatzzwecke wie z.B. Erstellen von Animationsfilmen oder Spielen programmiert wurden.
|
|
Die Lernkurve von FreeCAD kann sehr steil sein, besonders wenn es Ihr erster Kontakt mit dem 3D Modellieren ist. Falls Sie an einigen Stellen nicht mehr weiter kommen, vergessen Sie nicht, dass es eine freundliche Community von Nutzern unter <a rel="nofollow" class="external text" href="http://forum.freecadweb.org/index.php">FreeCAD forum</a> gibt, welche Ihnen schnell weiter helfen kann.
|
|
</p><p>Welchen Arbeitsbereich Sie in FreeCAD verwenden werden, hängt von der zu lösenden Problemstellung ab. Wenn Sie beispielsweise mit mechanischen Modellen arbeiten oder allgemein mit Objekten kleinen Maßstabs, dann werden Sie wahrscheinlich den Arbeitsbereich <a href="https://www.freecadweb.org/wiki/index.php?title=PartDesign_Workbench/de" title="PartDesign Workbench/de">PartDesign</a> verwenden. Wenn Sie zweidimensionale Skizzen erstellen wollen, dann sind <a href="https://www.freecadweb.org/wiki/index.php?title=Draft_Module/de" title="Draft Module/de">Draft</a> oder <a href="https://www.freecadweb.org/wiki/index.php?title=Sketcher_Workbench/de" title="Sketcher Workbench/de">Sketcher</a> die richtige Wahl (Sketcher insbesondere dann, wenn Sie Beschränkungen verwenden wollen). Wenn Sie an <a rel="nofollow" class="external text" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Building_Information_Modeling">Gebäudedatenmodellierung</a> interessiert sind, dann ist der Arbeitsbereich <a href="https://www.freecadweb.org/wiki/index.php?title=Arch_Module/de" title="Arch Module/de">Arch</a> der richtige. Es gibt auch einen speziellen Arbeitsbereich für das Konstruieren von <a href="https://www.freecadweb.org/wiki/index.php?title=Ship_Workbench/de" title="Ship Workbench/de">Schiffen</a> und einen für <a href="https://www.freecadweb.org/wiki/index.php?title=OpenSCAD_Module/de" title="OpenSCAD Module/de">OpenSCAD</a>.
|
|
</p><p>Sie können den Arbeitsbereich jederzeit wechseln und <a href="https://www.freecadweb.org/wiki/index.php?title=Interface_Customization/de" title="Interface Customization/de">modifizieren</a>, um beispielsweise Werkzeuge anderer Arbeitsbereiche einzufügen.
|
|
</p>
|
|
<h2><span class="mw-headline" id="Arbeiten_mit_den_Arbeitsbereichen_PartDesign_und_Sketcher">Arbeiten mit den Arbeitsbereichen PartDesign und Sketcher</span></h2>
|
|
<p>Der Arbeitsbereich <a href="https://www.freecadweb.org/wiki/index.php?title=PartDesign_Workbench/de" title="PartDesign Workbench/de">PartDesign</a> wurde speziell für das Erstellen von komplexen Objekten entwickelt. Beginnend mit einfachen Grundkörpern können beliebige andere Körper hinzugefügt oder ausgeschnitten werden (so genannte "Merkmale"), bis das Modell der eigenen Vorstellung entspricht. Alle dabei verwendeten Merkmale werden im <a href="https://www.freecadweb.org/wiki/index.php?title=Document_structure/de" title="Document structure/de">Modellbaum</a> angezeigt. Man kann sich das mit <i>PartDesign</i> erstellte Objekt als eine Folge von Operationen vorstellen, die sich auf das Ergebnisobjekt der jeweils letzten Operation beziehen und somit eine lange Kette bilden. Im Modellbaum ist das fertige Objekt zu sehen, doch die Hierarchie kann aufgeklappt werden, um vorherige Zustände abzurufen oder die Parameter der Merkmale und Operationen nachträglich zu verändern, wobei das Endergebnis automatisch aktualisiert wird.
|
|
</p><p>Der Arbeitsbereich <i>PartDesign</i> verwendet dabei viele der Funktionen und Werkzeuge des Arbeitsbereichs <a href="https://www.freecadweb.org/wiki/index.php?title=Sketcher_Workbench/de" title="Sketcher Workbench/de">Sketcher</a>. Der <i>Sketcher</i> erlaubt es Ihnen zweidimensionale Formen zu zeichnen, die durch wählbare Beschränkungen und Maße definiert werden. Man kann beispielsweise ein Rechteck zeichnen und eine Seitenlänge mit einer <i>Distanzbeschränkung</i> festlegen. Diese Seite kann danach nur noch durch eine Modifikation der Beschränkung verändert werden.
|
|
</p><p>Solche mit dem <i>Sketcher</i> erstellen 2D-Formen werden vielfach im <i>PartDesign</i> verwendet, z.B. um dreidimensionale Volumenkörper zu erstellen oder auch um Bereiche einer Oberfläche für eine geplante Vertiefung zu markieren. So sieht die übliche Vorgehensweise im Arbeitsbereich <i>PartDesign</i> aus:
|
|
</p>
|
|
<ol><li> Erstellen einer neuen Skizze</li>
|
|
<li> Zeichnen einer geschlossenen Form (alle Punkte müssen verbunden sind)</li>
|
|
<li> Schließen der Skizze</li>
|
|
<li> Die Skizze mit dem Werkzeug <i>Block</i> <a href="https://www.freecadweb.org/wiki/index.php?title=File:PartDesign_Pad.svg" class="image"><img alt="PartDesign Pad.svg" src="PartDesign_Pad.svg" width="16" height="16" /></a> in einen 3D-Volumenkörper umwandeln</li>
|
|
<li> Eine der Seiten des Körpers auswählen</li>
|
|
<li> Eine zweite Skizze auf dieser Oberfläche erstellen</li>
|
|
<li> Wiederum eine geschlossene Form zeichnen</li>
|
|
<li> Die Skizze schließen</li>
|
|
<li> Einfügen einer <i>Tasche</i> <a href="https://www.freecadweb.org/wiki/index.php?title=File:PartDesign_Pocket.svg" class="image"><img alt="PartDesign Pocket.svg" src="PartDesign_Pocket.svg" width="16" height="16" /></a> basierend auf der zweiten Skizze</li></ol>
|
|
<p>Das Ergebnis dieser Prozedur könnte beispielsweise wie folgt aussehen:
|
|
</p>
|
|
<div class="center"><div class="floatnone"><a href="https://www.freecadweb.org/wiki/index.php?title=File:Partdesign_example.jpg" class="image"><img alt="Partdesign example.jpg" src="1024px-Partdesign_example.jpg" width="1024" height="524" srcset="/wiki/images/5/53/Partdesign_example.jpg 1.5x" /></a></div></div>
|
|
<p>Die Skizzen können jederzeit ausgewählt und geändert werden, wobei das Endergebnis automatisch aktualisiert wird. Dasselbe gilt auch für die Einstellungen der Operationen <i>Block</i> und <i>Tasche</i>.
|
|
</p>
|
|
<h2><span class="mw-headline" id="Arbeiten_mit_den_Arbeitsbereichen_Draft_und_Arch">Arbeiten mit den Arbeitsbereichen Draft und Arch</span></h2>
|
|
<p>Die Arbeitsbereiche <a href="https://www.freecadweb.org/wiki/index.php?title=Draft_Module/de" title="Draft Module/de">Draft</a> und <a href="https://www.freecadweb.org/wiki/index.php?title=Arch_Module/de" title="Arch Module/de">Arch</a> verhalten sich etwas anders als die zuvor beschriebenen Arbeitsbereiche, obwohl sie denselben Regeln folgen, die überall in FreeCAD gelten. Kurz gesagt: Während die Arbeitsbereiche <i>Sketcher</i> und <i>PartDesign</i> für die Konstruktion von einzelnen komplexen Objekten ausgelegt sind, wurden <i>Draft</i> und <i>Arch</i> darauf optimiert, die Arbeit mit vielen einfachen Objekten gleichzeitig zu erleichtern.
|
|
</p><p>Der Arbeitsbereich <a href="https://www.freecadweb.org/wiki/index.php?title=Draft_Module/de" title="Draft Module/de">Draft</a> bietet 2D-Werkzeuge, wie sie auch in klassischen CAD-Programmen (z.B. <a rel="nofollow" class="external text" href="https://de.wikipedia.org/wiki/AutoCAD">AutoCAD</a>) zu finden sind. Da das Erstellen von 2D-Zeichnungen jedoch nicht zum eigentlichen Aufgabenbereich von FreeCAD gehört, sollte hierbei keine solch große Auswahl an Werkzeugen wie bei kommerziellen Alternativen erwartet werden. Die meisten der dabei verfügbaren Werkzeuge funktionieren nicht nur in 2D-Ebenen, sondern auch im 3D-Raum und profitieren dabei von hilfreichen Funktionen wie <a href="https://www.freecadweb.org/wiki/index.php?title=Draft_SelectPlane/de" title="Draft SelectPlane/de">Ebene markieren</a> und <a href="https://www.freecadweb.org/wiki/index.php?title=Draft_Snap/de" title="Draft Snap/de">Draft Snap</a>.
|
|
</p><p>Der Arbeitsbereich <a href="https://www.freecadweb.org/wiki/index.php?title=Arch_Module/de" title="Arch Module/de">Arch</a> fügt eine Umgebung für <a rel="nofollow" class="external text" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Building_Information_Modeling">BIM</a> in FreeCAD ein. Dies erlaubt das Erstellen architektonischer Modelle aus parametrischen Objekten. Der Arbeitsbereich <i>Arch</i> basiert dabei zu großen Teilen auf anderen Arbeitsbereichen wie <i>Draft</i> oder <i>Sketcher</i>. Alle Werkzeuge von <i>Draft</i> sind auch in <i>Arch</i> zu finden und die meisten Werkzeuge von <i>Arch</i> nutzen das Hilfssystem von <i>Draft</i>.
|
|
</p><p>Eine typische Vorgehensweise mit <i>Arch</i> und <i>Draft</i> könnte sein:
|
|
</p>
|
|
<ol><li> Zeichnen einiger Linien mit dem <a href="https://www.freecadweb.org/wiki/index.php?title=Draft_Line/de" title="Draft Line/de">Linienwerkzeug</a> von <i>Draft</i></li>
|
|
<li> Auswahl der einzelnen Linien und Umwandlung in eine Wand mit dem Werkzeug <a href="https://www.freecadweb.org/wiki/index.php?title=Arch_Wall/de" title="Arch Wall/de">Wand</a></li>
|
|
<li> Verbinden der Wände durch Auswahl und einen Klick auf <a href="https://www.freecadweb.org/wiki/index.php?title=Arch_Add/de" title="Arch Add/de">Add</a></li>
|
|
<li> Erstellen eines <a href="https://www.freecadweb.org/wiki/index.php?title=Arch_Floor/de" title="Arch Floor/de">Bodens</a> und Einfügen der Wände in dieses Boden-Objekt (im Modellbaum)</li>
|
|
<li> Erstellen eines <a href="https://www.freecadweb.org/wiki/index.php?title=Arch_Building/de" title="Arch Building/de">Gebäudes</a> und Einfügen des Bodens in dieses Gebäude-Objekt (im Modellbaum)</li>
|
|
<li> Einfügen eines Fensters durch Anklicken des Werkzeugs <a href="https://www.freecadweb.org/wiki/index.php?title=Arch_Window/de" title="Arch Window/de">Fenster</a>, Auswahl der Voreinstellung und anschließende Auswahl einer Wand</li>
|
|
<li> Bemaßen des Objekts, indem zuerst eine Arbeitsebene festgelegt wird und dann das Werkzeug <a href="https://www.freecadweb.org/wiki/index.php?title=Draft_Dimension/de" title="Draft Dimension/de">Abmessung</a> verwendet wird</li></ol>
|
|
<p>Das Ergebnis könnte folgendermaßen aussehen:
|
|
</p><p><a href="https://www.freecadweb.org/wiki/index.php?title=File:Arch_workflow_example.jpg" class="image"><img alt="Arch workflow example.jpg" src="1024px-Arch_workflow_example.jpg" width="1024" height="604" srcset="/wiki/images/d/df/Arch_workflow_example.jpg 1.5x" /></a>
|
|
</p><p>Mehr Informationen finden sich auf der <a href="https://www.freecadweb.org/wiki/index.php?title=Tutorials/de" title="Tutorials/de">Anleitung</a> Seite.
|
|
</p>
|
|
<h2><span class="mw-headline" id="Scriptsteuerung_.28Scripting.29"><a href="/wiki/index.php?title=Scriptsteuerung_(Scripting)&action=edit&redlink=1" class="new" title="Scriptsteuerung (Scripting) (page does not exist)">Scriptsteuerung (Scripting)</a></span></h2>
|
|
<p>Und zu guter Letzt, eine der mächtigsten Funktionen in FreeCAD ist die <a href="/wiki/index.php?title=Scriptsteuerungs_(Scripting)&action=edit&redlink=1" class="new" title="Scriptsteuerungs (Scripting) (page does not exist)">Skript</a>-Umgebung. Über die integrierte Python-Konsole (oder durch jedes andere externe Python-Skript), können Sie auf nahezu jeden Teil von FreeCAD zugreifen, Geometrien erzeugen oder verändern, die Darstellung dieser Objekte in der 3D-Szene verändern oder auf die FreeCAD-Oberfläche zugreifen, bzw. diese verändern. Python-Skripting wird auch in <a href="https://www.freecadweb.org/wiki/index.php?title=Macros/de" title="Macros/de">Makros</a> eingesetzt und stellt eine einfache Methode dar, eigene Skripte zu erstellen.
|
|
</p><p><br />
|
|
</p>
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
</div>
|
|
|
|
</div><div class="printfooter">
|
|
Online version: "<a dir="ltr" href="https://www.freecadweb.org/wiki/index.php?title=Getting_started/de&oldid=289770">http://www.freecadweb.org/wiki/index.php?title=Getting_started/de&oldid=289770</a>"</div>
|
|
<div id="catlinks" class="catlinks" data-mw="interface"></div><div class="visualClear"></div>
|
|
</div>
|
|
</div>
|
|
<div id="mw-navigation">
|
|
<h2>Navigation menu</h2>
|
|
|
|
</body></html> |