60 lines
16 KiB
HTML
60 lines
16 KiB
HTML
<html><head><title>Workbenches/de</title><meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=utf-8"><link type='text/css' href='wiki.css' rel='stylesheet'></head><body><h1>Workbenches/de</h1></div>
|
|
|
|
<div id="mw-content-text" lang="de" dir="ltr" class="mw-content-ltr"><hr/><div class="mw-parser-output"></div>
|
|
<p><small>Status: FreeCAD-Version 0.16 ( Teile der WIKI Dokumentation gelten bereits für 0.17 )</small>
|
|
</p><p>In vielen moderne CAD-Programmen, wie z.B. in <a rel="nofollow" class="external text" href="http://de.wikipedia.org/wiki/Revit">Revit</a> oder <a rel="nofollow" class="external text" href="http://de.wikipedia.org/wiki/CATIA">Catia</a> wird eine Unterteilung nach Arbeitsbereichen vorgenommen. Die Modellierungswerkzeuge werden für ihren bevorzugten Gebrauch in einem dieser Arbeitsbereiche zu jeweiligen Werkzeug-Sets zusammen gestellt. Arbeitsbereich und Werkzeug-Set sind passendere deutsche Begriffe als die wörtliche Übersetzung von Workbench in Werkbank.
|
|
</p><p>In FreeCAD wird in gleicher Weise unterteilt. Die Unterteilung bzw. die Bündelung der Werkzeuge in einem Set fördert die Übersichtlichkeit auf dem Bildschirm, indem nicht die große Vielzahl aller Werkzeuge, bzw. ihre Symbole (Icons) gleichzeitig angezeigt wird. Nachteil ist, dass eine bestimmte Reduktion in der Auswahl von Werkzeugen unpassend sein kann, dass vorübergehend ein anderer Set aufgerufen werden muss. Die in FreeCAD vorgenommene Unterteilung ist nicht die praktisch einzig mögliche, sondern ist u.a. auch historisch bedingt. Einzelne Programmierer
|
|
brachten ihre Vorstellungen und Vorlieben ein.
|
|
</p><p>Beim Wechsel des Arbeitsbereichs in einen anderen bleibt das zu bearbeitende Objekt das gleiche. Es wird lediglich der Werkzeug-Set ausgetauscht, und die im Teil "Aufgaben" des Dialogfeldes (Combo-Ansicht) enthaltenen Arbeitshilfen sind etwas verschieden. Zu beachten sind auch Arbeitsbereich-spezifische Grundeinstellungen (Bearbeiten > Einstellungen), von denen die Arbeitsweise abhängen kann (z.B. Gebrauch und Größe eines Hifsrasters zum Zeichnen). Die Arbeit beginnt oft mit dem Erstellen eines zweidimensionalen Umrisses mit den Werkzeugen des Bereichs Körper-Entwurf (PartDesign), aus dem dann ein dreidimensionaler Körper (meistens ein Quader) durch Extruieren entsteht. Dieser kann mit den Werkzeugen des Bereichs Körper (Part) weiter bearbeitet werden (z.B. Abschrägen der Körperkanten).
|
|
</p><p>Zum Anfertigen von Zeichnungen in einer Ebene als Vorarbeit für 3D-Objekte gibt es außer dem Körper-Entwurf (PartDesign) zwei weitere Arbeitsbereiche. In diesen drei Bereichen findet mit ähnlichen Werkzeug-Sets ähnliche Arbeit, nämlich Technisches Zeichnen statt. Ihre Namen sind Zeichnen (Sketch/er), Entwerfen (Draft) und Körper-Entwurf (PartDesign). Sowohl die deutschen als auch die englischen Begriffe sind folglich keine selbstsprechenden unterschiedlichen Bezeichnungen. Die Benutzung von FreeCAD wird durch diese Zersplitterung erschwert
|
|
</p><p>Ein FreeCAD-Arbeitsbereich wird gelegentlich auch als Modul bezeichnet, was zu Verwechslungen führen kann, denn ein Modul ist i.d.R. ein Programmteil, bei FreeCAD oft eine Programmerweiterung durch einen solchen Teil.
|
|
</p>
|
|
<h2><span class="mw-headline" id="Standard-Arbeitsbereiche">Standard-Arbeitsbereiche</span></h2>
|
|
<p>Im derzeit verfügbaren FreeCAD-Programm wird in folgende Arbeitsbereiche unterteilt:
|
|
</p>
|
|
<h3><span class="mw-headline" id="Arbeitsbereiche">Arbeitsbereiche</span></h3>
|
|
<p>Das sind die Basis-Arbeitsbereiche, die in jeder FreeCAD-Installation eingebunden sind:
|
|
</p>
|
|
<ul><li> <a href="https://www.freecadweb.org/wiki/index.php?title=File:Workbench_Arch.svg" class="image"><img alt="Workbench Arch.svg" src="Workbench_Arch.svg" width="24" height="24" /></a> <a href="https://www.freecadweb.org/wiki/index.php?title=Arch_Module/de" title="Arch Module/de">Arbeitsbereich Architektur</a>: Dieser Arbeitsbereich ist nicht durch einen speziellen Werkzeug-Set sondern durch einem Set vorgefertigter Architektur-Bauteile gekennzeichnet. Zum Zeichnen wird der Arbeitsbereich Entwurf (Draft) verwendet, zu dem ein direkter Link führt ( Haupt-Menu → Entwurf).</li>
|
|
<li> <a href="https://www.freecadweb.org/wiki/index.php?title=File:Workbench_Complete.svg" class="image"><img alt="Workbench Complete.svg" src="Workbench_Complete.svg" width="24" height="24" /></a> The <a href="https://www.freecadweb.org/wiki/index.php?title=Complete_Workbench/de" title="Complete Workbench/de">Complete Workbench</a> hold all commands and features from all the modules and workbenches which met certain quality criteria.</li>
|
|
<li> <a href="https://www.freecadweb.org/wiki/index.php?title=File:Workbench_Draft.svg" class="image"><img alt="Workbench Draft.svg" src="Workbench_Draft.svg" width="24" height="24" /></a> <a href="https://www.freecadweb.org/wiki/index.php?title=Draft_Module/de" title="Draft Module/de">Arbeitsbereich Entwurf</a> (Draft): Neben einigen klassischen Werkzeugen zum Zeichnen werden in diesem Arbeitsbereich auch welche zum Erzeugen von Spline- und Bezier-Kurven bereit gestellt. Im Unterschied zu den Bereichen Zeichnen (Sketch/er) und Körper-Entwurf (PartDesign) sind Werkzeuge zum Bearbeiten gezeichneter Elemente vorhanden: Schieben, Drehen, Spiegeln, Kopieren, Feld (Array) u.a. In die Entwürfe lassen sich Vermaßungen eintragen. Das Zeichnen lässt sich mit Hilfe von sogenannten Konstruktionslinien erleichtern.</li>
|
|
<li> <a href="https://www.freecadweb.org/wiki/index.php?title=File:Workbench_Drawing.svg" class="image"><img alt="Workbench Drawing.svg" src="Workbench_Drawing.svg" width="24" height="24" /></a> Der <a href="https://www.freecadweb.org/wiki/index.php?title=Drawing_Module/de" title="Drawing Module/de">Arbeitsbereich Zeichnung</a> (Drawing) für die Ausgabe der erstellten Konstruktionselemente und Körpermodelle auf einem Zeichnungsblatt mit Titel.</li>
|
|
<li> <a href="https://www.freecadweb.org/wiki/index.php?title=File:Workbench_FEM.svg" class="image"><img alt="Workbench FEM.svg" src="Workbench_FEM.svg" width="24" height="24" /></a> The <a href="https://www.freecadweb.org/wiki/index.php?title=FEM_Module/de" title="FEM Module/de">FEM Workbench</a> provides Finite Element Analysis (FEA) workflow.</li></ul>
|
|
<ul><li> <a href="https://www.freecadweb.org/wiki/index.php?title=File:Workbench_Image.svg" class="image"><img alt="Workbench Image.svg" src="Workbench_Image.svg" width="24" height="24" /></a> Der <a href="https://www.freecadweb.org/wiki/index.php?title=Image_Module/de" title="Image Module/de">Arbeitsbereich Bild</a> (Image) für die Arbeit mit Bitmap-Bildern.</li>
|
|
<li> <a href="https://www.freecadweb.org/wiki/index.php?title=File:Workbench_Inspection.svg" class="image"><img alt="Workbench Inspection.svg" src="Workbench_Inspection.svg" width="24" height="24" /></a> The <a href="https://www.freecadweb.org/wiki/index.php?title=Inspection_Workbench/de&action=edit&redlink=1" class="new" title="Inspection Workbench/de (page does not exist)">Inspection Workbench</a> is made to give you specific tools for examination of shapes. It is still in development. </li>
|
|
<li> <a href="https://www.freecadweb.org/wiki/index.php?title=File:Workbench_Mesh.svg" class="image"><img alt="Workbench Mesh.svg" src="Workbench_Mesh.svg" width="24" height="24" /></a> Der <a href="https://www.freecadweb.org/wiki/index.php?title=Mesh_Module/de" class="mw-redirect" title="Mesh Module/de">Arbeitsbereich Netz</a> (Mesh) für die Arbeit mit Oberflächennetzen. Aktuell sind dies vor allem polygonale Dreiecks- und Vierecksnetze.</li>
|
|
<li> <a href="https://www.freecadweb.org/wiki/index.php?title=File:Workbench_OpenSCAD.svg" class="image"><img alt="Workbench OpenSCAD.svg" src="Workbench_OpenSCAD.svg" width="24" height="24" /></a> Der <a href="https://www.freecadweb.org/wiki/index.php?title=OpenSCAD_Module/de" title="OpenSCAD Module/de">Arbeitsbereich OpenSCAD</a> (OpenSCAD) für den Austausch mit OpenSCAD sowie CSG-Modell History-Reparaturen.</li>
|
|
<li> <a href="https://www.freecadweb.org/wiki/index.php?title=File:Workbench_Part.svg" class="image"><img alt="Workbench Part.svg" src="Workbench_Part.svg" width="24" height="24" /></a> <a href="https://www.freecadweb.org/wiki/index.php?title=Part_Module/de" title="Part Module/de">Arbeitsbereich Körper</a> (Part): In diesem Bereich wird - wie in anderen 3D-CAD-Programmen auch - der "Königsweg " begangen: Erstellen von Körpern mittels Boole'schen Verknüpfungen aus bereit gestellten <a href="https://www.freecadweb.org/wiki/index.php?title=Part_CreatePrimitives/de" title="Part CreatePrimitives/de">geometrischen Grundkörpern</a> und ihre Bearbeitung, z.B. Kanten brechen (abschrägen oder verrunden).</li></ul>
|
|
<ul><li> <a href="https://www.freecadweb.org/wiki/index.php?title=File:Workbench_PartDesign.svg" class="image"><img alt="Workbench PartDesign.svg" src="Workbench_PartDesign.svg" width="24" height="24" /></a> <a href="https://www.freecadweb.org/wiki/index.php?title=PartDesign_Workbench/de" title="PartDesign Workbench/de">Arbeitsbereich Körper-Entwurf</a> (PartDesign): Direkter und meist benutzter Arbeitsbereich zum Weiterbearbeiten im Arbeitsbereich Körper (Part); Zeichnen von Umrissen auf eine Ebene im xyz-Koordinatensystem und deren Extrudieren zu einem Quader oder Zeichnen auf eine ebene Fläche eines Körpers für dessen Veränderungen (extrudierte Vorsprünge oder erodierte Vertiefungen).</li>
|
|
<li> <a href="https://www.freecadweb.org/wiki/index.php?title=File:Workbench_Path.svg" class="image"><img alt="Workbench Path.svg" src="Workbench_Path.svg" width="24" height="24" /></a> The <a href="https://www.freecadweb.org/wiki/index.php?title=Path_Workbench/de" title="Path Workbench/de">Path Workbench</a> is used to produce G-Code instructions. It is still in a stage of development. Only basic functions in 0.16</li>
|
|
<li> <a href="https://www.freecadweb.org/wiki/index.php?title=File:Workbench_Plot.svg" class="image"><img alt="Workbench Plot.svg" src="Workbench_Plot.svg" width="24" height="24" /></a> Der <a href="https://www.freecadweb.org/wiki/index.php?title=Plot_Module/de" title="Plot Module/de">Arbeitsbereich Diagramm</a> (Plot) erlaubt das Editieren und Speichern von Diagrammausgaben. Basiert auf mathplotlib.</li>
|
|
<li> <a href="https://www.freecadweb.org/wiki/index.php?title=File:Workbench_Points.svg" class="image"><img alt="Workbench Points.svg" src="Workbench_Points.svg" width="24" height="24" /></a> The <a href="https://www.freecadweb.org/wiki/index.php?title=Points_Module/de&action=edit&redlink=1" class="new" title="Points Module/de (page does not exist)">Points Workbench</a> for working with point clouds.</li>
|
|
<li> <a href="https://www.freecadweb.org/wiki/index.php?title=File:Workbench_Raytracing.svg" class="image"><img alt="Workbench Raytracing.svg" src="Workbench_Raytracing.svg" width="24" height="24" /></a> Der <a href="https://www.freecadweb.org/wiki/index.php?title=Raytracing_Module/de" title="Raytracing Module/de">Arbeitsbereich Rendering</a> für die Erstellung von fotorealistischen Bildern von Körpermodellen (Ray-Tracing).</li></ul>
|
|
<ul><li> <a href="https://www.freecadweb.org/wiki/index.php?title=File:Workbench_Reverse_Engineering.svg" class="image"><img alt="Workbench Reverse Engineering.svg" src="Workbench_Reverse_Engineering.svg" width="24" height="24" /></a> The <a href="https://www.freecadweb.org/wiki/index.php?title=Reverse_Engineering_Workbench/de&action=edit&redlink=1" class="new" title="Reverse Engineering Workbench/de (page does not exist)">Reverse Engineering Workbench</a> is intended to give you specific tools to convert shapes/solids/meshes into parametric FreeCAD-compatible features. It is still in development.</li>
|
|
<li> <a href="https://www.freecadweb.org/wiki/index.php?title=File:Workbench_Robot.svg" class="image"><img alt="Workbench Robot.svg" src="Workbench_Robot.svg" width="24" height="24" /></a> Der <a href="https://www.freecadweb.org/wiki/index.php?title=Robot_Workbench/de" title="Robot Workbench/de">Arbeitsbereich Roboter</a> (Robot) für das Simulieren von Roboterbewegungen.</li>
|
|
<li> <a href="https://www.freecadweb.org/wiki/index.php?title=File:Workbench_Ship.svg" class="image"><img alt="Workbench Ship.svg" src="Workbench_Ship.svg" width="24" height="24" /></a> Der <a href="https://www.freecadweb.org/wiki/index.php?title=Ship_Workbench/de" title="Ship Workbench/de">Arbeitsbereich Boot</a> (Ship) arbeitet mit Schiff-Entitäten, welche aufbauend auf bestehender Geometrie erstellt werden.</li>
|
|
<li> <a href="https://www.freecadweb.org/wiki/index.php?title=File:Workbench_Sketcher.svg" class="image"><img alt="Workbench Sketcher.svg" src="Workbench_Sketcher.svg" width="24" height="24" /></a> <a href="https://www.freecadweb.org/wiki/index.php?title=Sketcher_Workbench/de" title="Sketcher Workbench/de">Arbeitsbereich Zeichnen</a> (Sketch/er): Entspricht in etwa dem Technischen Zeichnen von Hand oder mit Hilfe eines 2D-CAD-Programms. Enthält im Vergleich zu den Arbeitsbereichen Entwurf (Draft) und Körper-Entwurf (PartDesign) die meisten Werkzeuge zum Zeichnen. Umfangreicher Satz von Hilfsmitteln zur vollständigen geometrischen Bestimmung (Abmessungen und Position) der Zeichnung.</li>
|
|
<li> <a href="https://www.freecadweb.org/wiki/index.php?title=File:Workbench_Spreadsheet.svg" class="image"><img alt="Workbench Spreadsheet.svg" src="Workbench_Spreadsheet.svg" width="24" height="24" /></a> The <a href="https://www.freecadweb.org/wiki/index.php?title=Spreadsheet_Module/de&action=edit&redlink=1" class="new" title="Spreadsheet Module/de (page does not exist)">Spreadsheet Workbench</a> for creating and manipulating spreadsheet data.</li></ul>
|
|
<ul><li> <a href="https://www.freecadweb.org/wiki/index.php?title=File:Workbench_Start.svg" class="image"><img alt="Workbench Start.svg" src="Workbench_Start.svg" width="24" height="24" /></a> The <a href="https://www.freecadweb.org/wiki/index.php?title=Start_Workbench/de" title="Start Workbench/de">Start Center Workbench</a> allows you to quickly jump to one of the most common workbenches.</li>
|
|
<li> <a href="https://www.freecadweb.org/wiki/index.php?title=File:Workbench_TechDraw.svg" class="image"><img alt="Workbench TechDraw.svg" src="Workbench_TechDraw.svg" width="24" height="24" /></a> The <a href="https://www.freecadweb.org/wiki/index.php?title=TechDraw_Module/de" title="TechDraw Module/de">TechDraw Workbench</a> is the more advanced and feature-rich successor of <a href="https://www.freecadweb.org/wiki/index.php?title=Drawing_Module/de" title="Drawing Module/de">Drawing</a> </li>
|
|
<li> <a href="https://www.freecadweb.org/wiki/index.php?title=File:Workbench_Test.svg" class="image"><img alt="Workbench Test.svg" src="Workbench_Test.svg" width="24" height="24" /></a> The <a href="https://www.freecadweb.org/wiki/index.php?title=Debugging/de" title="Debugging/de">Test Framework Workbench</a> is for debugging FreeCAD.</li>
|
|
<li> <a href="https://www.freecadweb.org/wiki/index.php?title=File:Workbench_Web.svg" class="image"><img alt="Workbench Web.svg" src="Workbench_Web.svg" width="24" height="24" /></a> The <a href="https://www.freecadweb.org/wiki/index.php?title=Web_Workbench/de" title="Web Workbench/de">Web Workbench</a> provides you with a browser window instead of the 3D-View within FreeCAD.</li></ul>
|
|
<h2><span class="mw-headline" id="Weitere_Arbeitsbereiche">Weitere Arbeitsbereiche</span></h2>
|
|
<p>Die Zusammensetzung eines Werkzeug-Sets lässt sich von einem Benutzer, der in <a rel="nofollow" class="external text" href="http://www.python.org">Python</a> programmieren kann, ändern. Es lassen sich auch weitere Arbeitsbereiche festlegen und für sie der jeweils passende Werkzeug-Set erstellen. Dabei können auch neu entwickelte Werkzeuge einbezogen werden. Die Wiki-Seite Weitere Arbeitsbereiche (<a href="External_workbenches.html" title="External workbenches">External workbenches</a>) enthält für solche bereits programmierte, nicht zum Standard gehörende Bereiche Informationen inkl. Unterweisungen (Tutorials). Zum Installieren solcher Werkzeug-Sets siehe <a rel="nofollow" class="external text" href="https://github.com/FreeCAD/FreeCAD-addons">FreeCAD-Zufügungen</a> (FreeCAD Addons).
|
|
</p><p>Weitere Werkzeug-Sets, die künftig zum Standard-Angebot gehören werden, sind in Entwicklung.
|
|
</p>
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
</div>
|
|
|
|
</div><div class="printfooter">
|
|
Online version: "<a dir="ltr" href="https://www.freecadweb.org/wiki/index.php?title=Workbenches/de&oldid=289929">http://www.freecadweb.org/wiki/index.php?title=Workbenches/de&oldid=289929</a>"</div>
|
|
<div id="catlinks" class="catlinks" data-mw="interface"></div><div class="visualClear"></div>
|
|
</div>
|
|
</div>
|
|
<div id="mw-navigation">
|
|
<h2>Navigation menu</h2>
|
|
|
|
</body></html> |